- Standardsignatur627
- TitelDatenbankgestützte Modellierung von Bestandeshöhenkurven
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 35-46
- Illustrationen9 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200079559
- Quelle
- AbstractDie Messung der Baumhöhen und die Konstruktion von Bestandeshöhenkurven sind zur Herleitung ertragskundlicher Kennwerte unverzichtbar. Bei Dauerversuchsflächen werden die zur Berechnung der Zuwachsleistung erforderlichen Höhenzuwächse i.d.R. aus den Bestandeshöhenkurven abgegriffen. Deshalb müssen die Bestandeshöhenkurven nicht nur einzeln auf Plausibilität geprüft werden, sondern auch in ihrer Gesamtheit ein in sich schlüssiges System geschichteter Kurven bilden, die sich mit zunehmendem Bestandesalter im Sinne des von Prodan (1965) formulierten Prinzips verlagern. Zur Modellierung von Systemen geschichteter Bestandeshöhenkurven werden zwei verschiedene Verfahren vorgestellt: Das erste Verfahren basiert auf bestandesspezifischen Wachstumsfunktionen (Durchmesser- und Höhenentwicklung über dem Alter) von Baumkollektiven unterschiedlicher Dimensionen. Aus diesen Wachstumsfunktionen werden die zur Herleitung der Höhenkurven bei beliebigem Bestandesalter erforderlichen Informationen abgegriffen. Mit Hilfe dieses Verfahrens lassen sich Bestandeshöhenkurvensysteme auch dann erzeugen, wenn für bestimmte Aufnahmezeitpunkte Meßwerte fehlen oder Extrapolationen der Höhenentwicklung gewünscht werden. Der zweite Ansatz fußt auf dem statistischen Ausgleich der Regressionskoeffizienten der aus den Meßwerten abgeleiteten Bestandeshöhenkurven. Die Modellierung der Bestandeshöhenkurven erfolgt mit Hilfe der Tharandter Versuchsflächendatenbank in einem interaktiven Prozess auf einer benutzerfreundlich gestalteten Oberfläche.
- Schlagwörter
- Klassifikation522.31 (Höhenkurven und -tafeln)
Hierarchie-Browser