- Standardsignatur629
- TitelLe vin de palme, aliment et source de revenu pour les populations rurales en Côte d'Ivoire
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 123-129
- Illustrationen11 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200079249
- Quelle
- AbstractBeim Palmwein handelt es sich um den vergorenen Phloemsaft verschiedner Palmarten. In der Côte d'Ivoire wird er aus der Ölpalme (Elaeis guineensis), der Fächerpalme (Borasus aethiopum) und der Raphiapalme (Raphia hookeri) gewonnen. Sein Geschmack (süss-säuerlich erfrischend), sein Nährstoffgehalt und vor allem seine soziokulturelle Bedeutung machen ihn zum beliebtesten Getränk der ländlichen Bevölkerung. Im ländlichen Raum wird Palmwein nicht nur als Genussmittel konsumiert, vielmehr ist er insbesondere während der jährlich wiederkehrenden Mangelzeiten Teil der Ernährungsstrategie. In dieser Periode dient er dazu, die spärlichen Mahlzeiten abzurunden. Während der anstrengenden Feldarbeit liefert er entscheindende Mengen an Nahrungsenergie. Für die halb-professionellen Palmweinproduzenten der ländlichen und stadtnahen Gebiete trägt der Verkauf von Palmwein entscheidend zum Einkommen bei. In den jeweiligen Produktionsgebieten, insbesondere im ländlichen Raum, findet regelmässig ein mehr oder weniger organisierter Palmweinmarkt statt, meist zweimal täglich. Die Tatsache, dass die Palmen nach der Palmweingewinnung absterben, illustriert einen problematischen Aspekt der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen.
- Schlagwörter
- Klassifikation261 (Landwirtschaftlicher Zwischenanbau)
913 (Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Acker, Wiese, Weide usw.). Waldrodungen; Aufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen; Wechselwirtschaft, wandernde Waldfeldwirtschaft. (Politik); Landnutzung [Siehe auch UDC 332.3 Landnutzung und Unterteilung für Querverweise und auch UDC 711.4 Landnutzung; UDC 712.2 Landschaftsplanung im allgemeinen])
[666.8] (Elfenbeinküste)
Hierarchie-Browser