- Standardsignatur5275
- TitelLuft-, Depositions- und Bodenwasseranalysen am Mühleggerköpfl / Nordtiroler Kalkalpen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 61-72
- Illustrationen36 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200079150
- Quelle
- AbstractDie Immissionssituation auf der Intensivuntersuchungsfläche Mühleggerköpfl ist durch geringe Stickstoffoxid-Konzentrationen charakterisiert, die weit unterhalb der wirkungsbezogenen Grenzwerte liegen. Die Absetzdepositionen im Freiland betrugen im Mittel 11,6 kg N ha®Ü a®Ü (1998: 11,3 kg N ha®Ü a®Ü; Kronendurchlass: 13 kg N ha®Ü a®Ü) und sind damit im Vergleich zu den Waldmessstellen in Österreich nicht außergewöhnlich hoch. Sie überschreiten jedoch Critical Loads für Nadel- und Laubholzwälder. Die Nitratkonzentrationen in den Bodenwasserproben lagen je nach Bodentiefe im Mittel zwischen 10 und 14 mg L®Ü. Dem Grundgestein entsprechend lagen hohe Ca- und Mg-Konzentrationen vor (20-30 bzw. 12-20 mg L®Ü). Die Konzentrationen dieser Ionen nahmen im Gesamtmittel des Messjahres 1998 - ebenso wie die von Sulfat - mit der Bodentiefe deutlich zu.
- Schlagwörter
- Klassifikation425.1 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden))
114.12--015.3 (Feuchtigkeit. Bodenwasser. Durchlässigkeit. Absorption. Hygroskopizität. [Hydrologische Gesichts-punkte siehe116.2]. Chemisch)
116.91 (Wassergüte)
[234.3] (Alpen)
[436.7] (Tirol)
Hierarchie-Browser