- Standardsignatur8405
- TitelDie kombinierte Wirkung des Laerms und der Ganzkoerpervibration auf das Gehoer des Landmaschinenfahrers
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 43-51
- Illustrationen12 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200079143
- Quelle
- AbstractDie Hoerverluste (PTS) von 175 Landmaschinenfahrern wurden in Abhaengigkeit von der gleichzeitigen Laerm- und Ganzkoerper (GK)-Vibrationsbelastung im Berufsleben retrospektiv untersucht. Zur Abschaetzung der Laerm -und Vibrationsbelastung des Gehoers wurden Messungen in der Naehe des Ohres durchgefuehrt. Die experimentelle Untersuchung zeigte, dass die GK-Vibration den Knochenschall am Kopf verstaerkt. Physiologisch ist eine Mehrbelastung fuer die Haarsinneszellen im Innenohr zu erwarten. Die statistische Auswertung der Laerm- und Vibrationsmessungen und der audiometrischen Befunde ergab, dass Landmaschinenfahrer, die gleichzeitig A-bewerteten Schalldruckpegeln von 91 dB und Schwingbeschleunigungen am Sitz von 1,2ms-2 und mehr ausgesetzt waren, im Mittel einen statistisch signifikant hoeheren Hoerverlust hatten als solche mit weniger Vibration und gleichem Laerm. Der Hoerverlustzuwachs gegenueber der alleinigen Laermbelastung lag bei der Audiometerfrequenz von 4000 Hz zwischen 1 und 10 dB. Eine mathematische Beziehung fuer den Hoerverlustzuwachs wird angegeben. Fuer die gleichzeitige Einwirkung von Laerm und GK-Vibration auf den Menschen werden praktische Bewertungen vorgeschlagen.
- Schlagwörter
- Klassifikation304 (Arbeitshygiene. Betriebssicherheit. Unfälle und Unfallverhütung [Arbeiterversicherung siehe 964])
Hierarchie-Browser