- Standardsignatur629
- TitelVerjüngung in Bestandeslücken eines subalpinen Hochstauden-Fichtenwaldes
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 171-177
- Illustrationen24 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200079041
- Quelle
- AbstractIn einem nordexponierten subalpinen Hochstauden-Fichtenwald (Aöpendostflur mit Fichte, Piceo-Adenostyletum nach Ellenberg und Klötzli, 1972) bei Davos-Laret im Kanton Graubünden (Schweiz) wurden 1988 vier natürlich entstandene Lichtungen zu ovalen, schräg zur Hangfallinie ausgerichteten Bestandeslücken erweitert. 1989 wurden 18 Kleinstandorte in jeder Bestandeslücke mit Fichten (Picea abies (L.) Karst) stützpunktartig bepflanzt. Jede dieser kleinflächigen Pflanzungen beinhaltet 16 dreijährige Fichten. 1997 wurden in einer Diplomarbeit die auf die Stützpunktkulturen einwirkenden Faktoren untersucht. Dies geschah anhand von einfachen und multiplen Regressionen. Aus den Ergebnissen können folgende Schlüsse zur Auswahl von Kleinstandorten für die stützpunktartige Pflanzung innerhalb von Bestandeslücken subalpiner Hochstauden-Fichtenwälder gezogen werden: Es sollte auf eine möglichst lange tägliche Sonnenscheindauer während der Vegetationsperiode geachtet werden. Beschirmte Kleinstandorte in subalpinen Hochstauden-Fichten-Wäldern inner- und zwischenalpiner Gebiete sollten möglichst nicht bepflanzt werden. Größere Hochstaudendichte kann günstige Standorte für die Fichte anzeigen. Auf eine frühe Ausaperung der Kleinstandorte sollte geachtet werden. Mulden und schattige Bestandesränder sollten deshalb nicht bepflanzt werden. In Hochstauden-Fichtenwäldern mit Lawinenschutfunktion stellt die Anlage von langen, schmalen Bestandeslücken mit anschließender Stützpunktartiger Pflanzung eine erfolgversprechende Technik zur kleinflächigen Verjüngung dar.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.21 (Beziehungen zum Licht)
233 ((Neu-)Aufforstung (besonderer Standorte; z.B. Dünen) [Kreuzverweise zu geeigneten Unterteilungen von 114.4, 116 oder 187. Aufforstungspolitik siehe 913/914])
[23] (Oberhalb des Meeresniveaus. Die gegliederte Erdoberfläche. Auf dem festen Land im allgemeinen. Gebirge)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[494] (Schweiz)
Hierarchie-Browser