- Standardsignatur8320
- TitelDie Ulmenvergilbung in Süditalien : Identifizierung und Charakterisierung des dafür verantwortlichen Phytoplasmas und seine verwandtschaftliche Beziehung zu anderen Phytoplasmen der Ulmenvergilbungsgruppe
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 45-54
- Illustrationen22 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200078896
- Quelle
- AbstractIn den benachbarten sueditalienischen Regionen Basilikata, Kampanien und Kalabrien wurden in kranken Baeumen der Feldulme (Ulmus minor) durch PCR-Untersuchungen Phytoplasmen nachgewiesen. Durch die Verwendung gruppenspezifischer Primer und RFLP-Analyse von PCR-amplifizierter ribosomaler DNA konnte festgestellt werden, dass es sich bei dem Erreger um das Ulmenvergilbungs-(elm yellows-)Phytoplasma handelt. RFLP-Analyse PCR-amplifizierter ribosomaler DNA wurde auch zur Differenzierung der Ulmenvergilbungsgruppe benutzt, der neben dem Erreger der Ulmenvergilbung auch Phytoplasmen angehoeren, die Rubus, Erle, Eucalyptus, Spartium junceum, und Weinrebe infizieren. Nach dem Verdau der ribosomalen DNA-Fragmente mit den Restriktionsenzymen AluI, RsaI, Sau3AI, MseI, HhaI und KpnI zeigten alle untersuchten Phytoplasmen jeweils das gleiche Muster. Im Gegensatz dazu liessen sich durch den Verdau mit TaqI 3 Gruppen differenzieren, die sich (1) aus dem Ulmenvergilbungs-Phytoplasma (2) dem Erreger der Rubusverzwergung (rubus stunt) und den Phytoplasmen, die mit der Erlenvergilbung (alder yellows), der Hexenbesenkrankheit von S. junceum (spartium witches' broom), und der Kleinblaettrigkeit von Eucalyptus (eucalyptus little leaf) assoziiert sind und (3) dem Erreger der Goldgelben Vergilbung (flavescence doree) der Weinrebe zusammensetzen. Diese Differenzierung erlaubt erstmals eine Unterscheidung der Phytoplasmen aus Erle, S. junceum, und Eucalyptus von dem Erreger der Ulmenvergilbung.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser