Standardsignatur
Titel
Nachhaltige Sanierung von Wildbach-Einzugsgebieten - 100 Jahre Erfahrung am Beispiel des Klausenkofelbaches : Veränderungen im Natur- und Kulturhaushalt und ihre Auswirkungen : INTERPRAEVENT
Verfasser
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
S. 17-22
Illustrationen
1 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200078845
Quelle
Abstract
Die Exkursion E1 in das Einzugsgebiet des Klausenkofelbaches (Gemeinde Flattach/Mölltal) zeigte den Zustand nach Sanierung eines 34 ha großen Bruchkessels vor 100 Jahren durch ein weitverzweigtes Entwässerungssystem, forstlich-biologischen Arbeiten sowie technischen Verbauungen mittels 22 Steinsperren zur Grabenkonsolidierung. Das heutige Waldgebiet im Ausmaß von ca. 70 ha wird von der Dienststelle der Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Villach verwaltet und gliedert sich annähernd je zur Hälfte in den rechtsufrigen Liegenschaftsbesitz "Aurewald" und das linksufrige öffentliche Wassergut "Klausenkofelwald" (Bereich des Bruchkessels). Das anschließende Fachseminar S1 befasste sich mit den Fragen der künftigen waldbaulichen Behandlung unter besonderer Berücksichtigung der Erlenbestände auf den Feuchtflächen, der Baumarten, der Bestandesverjüngung und des Wildproblems. Die technischen Verbauungen wurden in Anbetracht ihres über 100-jährigen Bestandes als äußerst effizient beurteilt, hinsichtlich ihrer Sanierung besteht jedoch z.T. dringender Handlungsbedarf. Das damalige Zusammenspiel der technischen und forstlich-biologischen Maßnahmen zur Sanierung eines sich progressiv ausweitenden Bruchkessels am Beispiel des Klausenkofelbaches wurde als besonders gut gelungen bewertet.