- Standardsignatur8320
- TitelSamenbuertige Pilze an Fichte: Testmethoden und Bekaempfung durch Beizen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 307-314
- Illustrationen18 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200078830
- Quelle
- AbstractFichtensamen (Picea abies) von italienischen Herkuenften wurden durch Ausplattieren auf Agarmedien und durch Erfassung von Symptomen an Keimlingen auf Pilzbefall untersucht. Fusarium spp. Phoma spp. und Sirococcus conigenus sowie einige Saprophyten kamen auf den Samen vor, aber nur S. conigenus und Fusarium spp. verursachten eine Keimlingsfaeule. Im Pathogenitaetstest mit 19 Isolaten von 9 Fusarium-Arten erwiesen sich nur einige von ihnen als pathogen. Fusarium dlamini, das zum ersten Mal in Italien nachgewiesen wurde, verursachte nur in geringem Umfang ein Absterben vor dem Auflaufen der Keimlinge. Pathogenitaetstest mit S. conigenus zeigten, dass das verwendete Isolat pathogen war, und dass die Temperatur die Versuchsergebnisse stark beeinflusst. Eine Samenbeize mit Prochloraz war gegen die beobachteten samenbuertigen Pathogene wirksam. Tests auf Agarplatten erwiesen sich als eine effektive und praktikable Methode zum Nachweis der Mycoflora an Fichtensamen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser