Es wurden insgesamt 210 Fichten mit Stammwunden von Schaelschaeden durch Elche (Alces alces) in drei 45-50 jaehrigen Bestaenden mit einem Anteil von 20-30% geschaedigter Baeume untersucht. Die verletzten Staemme hatten 8-40cm BHD, die Wunden waren 1-23 Jahre alt. Die Wundgroesse variierte von 2-4815 cm2. Die Groesse der Verletzung war negativ mit dem Alter der Wunde korreliert (r= -0,24; p = 0,004). Eine positive Korrelation wurde zwischen dem Alter der Verletzung und dem Durchmesser in Brusthoehe nachgewiesen (r = 0,50; p = 0,0001). Jede Wunde wurde einmal mit einem Zuwachsbohrer beprobt und die Pilze wurden isoliert. Unter den Basidiomyceten war Stereum sanguinolentum am haeufigsten, diese Art wurde von 26,7% der beschaedigten Staemme isoliert. Andere haeufige Arten waren Cylindrobasidium evolvens (23,8%), Amylostereum areolatum (5,2%), A. chailletii (0,5%), Heterobasidion annosum (5,2%), Peniophora pithya (1,4%) und Sistotrema brinkmannii (1,0%). Der Ascomycet Nectria fuckeliana war der haeufigste Pilz, er kam in 35,7% der Schaelwunden vor. Die Haeufigkeit von S. sanguinolentum war positiv mit dem Alter der Verletzung korreliert (r = 0,27; p = 0,001). Eine umgekehrte Beziehung ergab sich fuer C. evolvens (r= -0,30; p = 0,0001). Eine umgekehrte Beziehung ergab sich fuer C. evolvens (r= -0,30; p = 0,0001). Die Haeufigkeit von C. evolvens war darueber hinaus positiv mit der Wundgroesse (r = 0,30; p = 0,0001) und negativ mit dem Durchmesser des Baumes korreliert (r= -0,20; p = 0,004). Eine positiv Korrelation wurdezwischen dem Durchmesser des Baumes und dem Vorkommen von H. annosum nachgewiesen (r = 0,23; p = 0,001). Das gleiche gilt fuer N. fuckeliana (r = 0,23; p = 0,0006) . Der Borkenkaefer Dendroctonus micans befiel 14,8% der verletzten Baeume. Die Anwesenheit von Nectria fuckeliana in den Staemmen war signifikant mit dem Befall durch D. micans assoziiert (r = 0,190; p = 0,006; Chi hoch 2 Test: p = 0,01). Mit Ausnahme einer negativen Beziehung zwischen der Infektionshaeufigkeit von S. sanguinolentum und h. annosum (r= -0,140; p = 0,04) wurden keine signifikanten Beziehungen zwischen den Pilzarten gefunden.
443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien) 451.2 (Wildlebende Säugetiere) 453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)]) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D]) [485] (Schweden)