- Standardsignatur8320
- TitelIsolierung, Identifizierung und Pathogenitaet von Phytophthora-Arten aus erkrankten Eichenbestaenden
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 253-272
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200078799
- Quelle
- AbstractIm Rahmen eines Forschungsprojektes ueber den Gesundheitszustand des Wurzelsystems erkrankter Eichen wurden Proben von erkrankten Feinwurzeln, Streifenkrebsen am Stammanlauf, Boeden mit erkrankten Feinwurzeln und Bachwasser mittels verschiedener Koedermethoden sowie selektiven Agarmedien auf das Vorhandensein bodenbuertiger Phytophthora-Arten untersucht. An 27 Standorten in Deutschland, der Schweiz, Ungarn, Italien und Slowenien konnten hauptsaechlich aus Bodenproben folgende Arten isoliert werden: Phytophthora citricola, P. cactorum, P. cambivora, P. gonapodyides, P. undulata, eine Art mit Affinitaet zu P. drechsleri sowie zwei weiter Arten mit Affinitaet zur P. cactorum-Gruppe. Zudem wurden zahlreiche nicht naeher identifizierte Pythium-Arten sowie Pythium Gruppe P, Pythium anandrum und Pythium chamaehyphon isoliert. In kuenstlich beimpften Boeden verursachten die meisten Isolate ein Absterben von Langwurzelspitzen sowie Nekrosen in der Wurzelrinde und am Wurzelhals von Quercus robur-Saemlingen. Nach Stamminokulation riefen alle getesteten Phytophthora-Arten sowie Pythium Gruppe P Rindennekrosen an jungen Stieleichen hervor. Fuer P. gonapodyides und Pythium Gruppe P konnte in vitro die Bildung eines Welketoxins nachgewiesen werden. Als praedisponierende Faktoren fuer das im Feld beobachtete Ausmass der Wurzelschaeden werden uebermaessiger Stickstoffeintrag sowie Klimaveraenderungen diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser