- Standardsignatur8320
- TitelIdentifikation von multiplen Endocronartium pini-Infektionen an Pinus sylvestris mit Hilfe von PCR
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 183-191
- Illustrationen33 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200078741
- Quelle
- AbstractEs ist bekannt, dass die Rostanfaelligkeit bei Pinus erblich ist. Dies bedeutet, dass das Krankheitsrisiko im Bestand verbleibt. Auch eine zukuenftige Klimaerwaermung verbunden mit erhoehter Feuchte duerfte das Risiko eines Rostbefalles erhoehten. Das bedeutendste Merkmal eines obligaten Parasiten wie Endocronartium pini ist seine Variation in bezug auf die Pathogenitaet. Um diese Variation zu testen, ist es notwendig, die Pilzpopulation in einem Bestand zu beschreiben. Im Rahmen dieser Untersuchung erwies es sich als moeglich, die Endocronartium pini-Population auf Bestandesebene mit Hilfe von RAPD-PCR zu erfassen und multiple Infektionen in einzelnen Baeumen zu identifizieren. Einige RAPD-Phaenotypen waren haeufiger als andere. Dies laesst einen Mechanismus vermuten, mit dessen Hilfe sich einige Phaenotypen effizienter ausbreiten. Die Endocronartium pini-Populationsstruktur in den zwei untersuchten Pinus sylvestris-Bestaenden war signifikant unterschiedlich, auch wenn einige RAPD- Phaenotypen gleich haeufig vorkamen. Entgegen der erwartung war der haeufigste Phaenotyp in Baeumen mit multiplen Infektionen nicht immer vorhanden. Dies koennte auf das Vorkommen von spezifischer Resistenz hinweisen - eine Hypothese, die jedoch eingehender geprueft werden muss.
- Schlagwörter
- Klassifikation443.3--014 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien. Klassifizierung. Identifizierung (Bestimmung) [vgl. auch --016] Entdeckung. Qualitative Untersuchungen NB)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser