- Standardsignatur8320
- TitelVeraenderungen phenolischer Inhaltsstoffe in Kiefernphloem nach Inokulation mit Ophiostoma brunneo-ciliatum, einem mit Borkenkaefern assoziierten Pilz
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 145-158
- Illustrationen44 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200078734
- Quelle
- AbstractEs wurden Veraenderungen loeslicher phenolischer Metaboliten im Phloem der Kiefer (Pinus sylvestris) untersucht, die nach Inokulation mit Ophiostoma brunneo-ciliatum, einem Pilz, der mit Ips sexdentatus assoziiert ist, auftraten. Zum Vergleich diente die Laenge der pilzinduzierten Reaktionszonen im Phloem, die als Mass fuer die Wirksamkeit der Abwehrreaktion des Baumes auf den Angriff benutzt wurde. Es wurden fuenf Klone (insgesamt 14 Baeume) untersucht. Die Proben aus den Reaktionszonen und aus dem unverletzten Phloem wurden 3 Wochen nach der Inokulation gesammelt und darin acht loesliche phenolische Metaboliten analysiert. Die Stilbene Pinosylvin und Pinosylvin-Monomethylaether und das Flavonoid Pinocembrin konnten nur in den Reaktionszonen nachgewiesen werden. Die Konzentrationen von zwei p-Coumarsaeureestern und einem Acetophenonglycosid nahmen nach der Inokulation ab. Die Flavonoide Taxifolin und 3 Taxifolinglucosid veraenderten sich widerspruechlich. Ein Baum hatte laengere Reaktionszonen und unterschied sich in seinem Phenolgehalt von den anderen. Im unverletzten Phloem koennten die Konzentrationen einiger phenolischer Verbindungen und insbesondere das Verhaeltnis zwischen den zwei p-Coumarsaeureestern als Marker fuer die Wirksamkeit der Abwehrreaktion des Baumes dienen. In der Reaktionszone koennten hierfuer die Mengenrelationen bestimmter vorgebildeter Verbindungen ebenso wie die Konzentration von neu synthetisiertem Pinosylvin und Pinocembrin geeignet sein.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser