- Standardsignatur8320
- TitelDie Faehigkeit der europaeischen und nordamerikanischen Rasse von Gremmeniella abietina, Polygalacturonsaeure in vitro zu hydrolysieren
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 123-132
- Illustrationen25 Lit. Ang.
- Datensatznummer200078729
- Quelle
- AbstractPolygalacturonase ist eines der ersten Enzyme, das von einem Pathogen waehrend der Infektion abgegeben wird. Die europaeische und die nordamerikanische Rasse von Gremmenialla abietina wurden hinsichtlich ihres Vermoegens, in vitro Polygalacturonsaeure zu hydrolysieren, verglichen. Die Isolate wurden in reinem Pektinmedium kultiviert, um die Enzymaktivitaet zu messen. Es wurden insgesamt 29 Isolate in fuenf Experimenten (Versuchseinheiten in einer Klimakammer) untersucht. Die Auswertung der Daten erfolgte basierend auf einem 'variance component model'. Dabei wurden die Einfluesse des Experiments, des Isolats, der Kulturflasche und der Messung als zufaellige Effekte sowie der Einfluss der Rasse als 'fixed effect' betrachtet. Die europaeische Rasse produzierte mehr Polygalacturonase als die nordamerikanische Rasse, dafuer war das Trockengewicht des Myzels der europaeischen Rasse geringer. Der Unterschied zwischen den Rassen lag jedoch in der gleichen Groessenordnung wie derjenige zwischen den Isolaten der gleichen Rasse; der Anteil der experimentellen Fehler an der Gesamtvarianz war gross. Zwischen der Enzymakitivitaet und dem Myzeltrockengewicht konnte keine Korrelation gefunden werden. Eine Logarithmustransformation der Daten beseitigte die scheinbaren Unterschiede zwischen den Rassen bezueglich der Variabilitaet der Enzymaktivitaet und des Myzeltrockengewichts. Finnische A- und B-Isolate zeigten Unterschiede im Myzeltrockengewicht.
- Schlagwörter
- Klassifikation443 (Pilze und Bakterien)
Hierarchie-Browser