Die Gattung Mycosphaerella enthält zahlreiche bedeutende Eucalyptus-Pathogene, deren Vorkommen in Tasmanien bisher nicht untersucht wurde. Um das von Mycosphaerella-Infektionen ausgehende Risiko für die Holzproduktion in diesem Gebiet abzuschätzen, wurde das Vorkommen dieser Pilze in Plantagen von Eucalyptus globulus und Eucalyptus nitens erfasst. Insgesamt wurden 36 Standorte in Plantagen und entlang von Strassenrändern untersucht. Es wurden fünf Mycosphaerella-Arten und drei Arten von damit assoziierten Nebenfruchtformen nachgewiesen: Mycosphaerella nubilosa, Mycosphaerella cryptica, Mycosphaerella tasmaniensii, Mycoshaerella grandis, Mycosphaerella vespa, Coniothyrium ovatum, Sonderhenia eucalypticola und Sonderhenia eucalyptorum. Die beiden häufigsten und zugleich pathogensten Arten waren M. cryptica und M. nubilosa, die das grösste Schadpotential in jungen Eucalyptusplantagen in Tasmanien aufweisen. Coniothyrium ovatum wurde erstmals als Anamorph von M. vespa nachgewiesen.
443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien) 238 (Baumanlagen, die eine besondere Behandlung erfordern (z.B. Pappelpflanzungen, Wurzelholz von Erica arborea usw.). Biomasse. [Einschl. plantagenmässiger Anbau und Schnellwuchsbetrieb sowie Angaben über dafür geeignete Baumarten. (Nur für allgemeine Darstellungen über diesen Sachverhalt. Einzelmassnahmen sind jedoch in erster Linie mit den ihnen entsprechenden Nummern zu klassifizieren, z.B. bei Astung mit 245.1)].) 176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D]) [946] (Tasmania)