- Standardsignatur12008
- TitelErnaehrungsphysiologische Unterschiede zwischen Reh- und Damwild : Wildbiologie und Wildbewirtschaftung, V. Wissenschaftliches Kolloquium
- Verfasser
- KörperschaftUniversität Leipzig. Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin
- Erscheinungsjahr1988
- SeitenS. 288-310
- Illustrationen4 Abb., 8 Tab., 29 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200078556
- Quelle
- AbstractAm Beispiel der Verdauungskapazitaet im Rumino-Reticulum (Pansen) von Dam- und Rehwild wurde untersucht, welche Unterschiede sich in der Naehrstoffbereitstellung je Einheit Wildbretmasse fuer beide Tierarten ergeben und welche Konsequenzen diese fuer die Entwicklung der entsprechenden Population haben koennen. Den Untersuchungen dienten 10 Pansen vom Reh i. Vgl zu 21 Pansen vom Damwild (erlegt im Oktober, November, Dezember, Januar). Von weiteren 44 Stueck Rehwild und 58 Stueck Damwild aus 4 bzw. 2 anderen Lebensraeumen erfolgten die gleichen Berechnungen zwecks Einordnung der Ergebnisse. Das Damwild der extensiven Haltung im VEG Laage unterschied sich in der Aesungsaufnahme nicht vom dem aus 2 Lebensraeumen der Wildbahn, wie die grobe botanische Analyse des Panseninhaltes - mit dem Hauptanteil grasartiger Pflanzen - ergab. Im Rehpansen stehen mit 15 g i. Vgl. zum Damwild mit 28 g kg WM-1 gesichert weniger Trockensubstanz zur Verfuegung. Daraus resultieren 7,9 g bzw. 18,4 g Kohlenhydrate kg WM-1. Aus dem Pansensaft, der beim Reh mit 8,6 m Mol gesichert weniger fluechtige Fettsaeuren aufweist als der beim Damwild mit 13 m Mol/100 ml, werden bezogen auf 1 kg WM 87 bzw 21 m Mol dieser energiereichen Substanzen geliefert. Aus diesen gesicherten Unterschieden deuten sich fuer das Reh wesentlich kritischere Situation im Fall ploetzlich eintretenden Aesungsmangels an als fuer das Damwild.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1201052 | 12008 | Monographie | Verfügbar |
Hierarchie-Browser