- Standardsignatur12008
- TitelDie oekologischen Grundlagen zur Bewirtschaftung des Dachses (Meles meles L.) in der DDR : Wildbiologie und Wildbewirtschaftung, V. Wissenschaftliches Kolloquium
- Verfasser
- KörperschaftUniversität Leipzig. Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin
- Erscheinungsjahr1988
- SeitenS. 247-256
- Illustrationen2 Abb., 3 Tab., 5 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200078553
- Quelle
- AbstractIm Wildforschungsgebiet Hakel (Kreis Aschersleben, Bezirk Halle) wurden zwischen 1961 und 1987 Daten zur Reproduktion und Siedlungsdichte, Baunutzung, zur Mortalitaet und Bestandesentwicklung gesammelt. Aus 67 Wuerfen wurden im Durchschnitt 2,61 Jungtiere aufgezogen. Die Anzahl der Wuerfe schwankte im Untersuchungszeitraum zwischen 0 und 8 auf einer Holzbodenflaeche von 1300 ha, die durch einen Eichen-Linden-Hainbuchen- Mischwald im wesentlichen repraesentiert wird. Die Reproduktionsrate der unbejagten Population lag in den Jahren 1979 bis 1987 im Mittelbei 58,3% (0 bis 116,7%), der Fruehjahrsbestand (ohne diesj. Jungdachse) zwischen 7 und 31 Tieren. Bei einer geschaetzten Dichte von Dachsen/1000 ha wuerde man in der DDR auf einen Mindestbestandvon 5900 Exemplaren kommen. Es zeichnen sich Empfehlungen zur kuenftigen Bewirtschaftung und zur weiteren Erforschung der Art ab.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1201049 | 12008 | Monographie | Verfügbar |
Hierarchie-Browser