Standardsignatur
Titel
Die aktive Bioindikationsmethode mit Folsomia candida zur Beurteilung des Bodenzustandes forst- und landwirtschaftlich genutzter Böden - ein Klassifikationsschema : Bodenbiologie in Österreich
Verfasser
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
S. 47-50
Illustrationen
12 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200078510
Quelle
Abstract
Bei dem entwickelten Klassifikationsschema einer aktiven Bioindikationsmethode mit dem bodenlebenden Srpingschwanz Folsomia candida sind Fortpflanzungsrate, Populationsgröße (Jahresmittelwert) und Populationsentwicklung von Folsomia candida in exponierten Mikrocontainern zoologische Kriterien, an Hand derer der Bodenzustand und das Ausmaß einer möglichen Bodenbelastung klar diagnostiziert werden können (Kopeszki 2000 c). Diese zoologischen Parameter sind unmittelbare Indizien für das Ausmaß von Schadstoffdepositionen und Bodenwasserkontaminationen mit Schadstoffen. Je stärker ein Bodenökosystem mit Säuren, Schwermetallen, Düngern oder Pestiziden verunreinigt ist, umso geringer sind die Zuchterfolge mit den Collembolen in exponierten Mikrocontainern. So werden Populationsdynamik und Abundanz zu Maßeinheiten für den Belastungsstreß von Bodenökosystemen. Ein vierstufiges Klassifikationsschema zur Beurteilung der biologischen Aktivität von Böden - beruhend auf Untersuchungen von 60 verschiedenen Standorten in den letzten beiden Vegetationsperioden (1998 und 1999) - wird für den Praxiseinsatz entwickelt (Kopeszki 2000 b und c).