Standardsignatur
Titel
Der Einfluss der arbuskulären Mykorrhiza auf die Kationenaufnahme in Pflanzen : Bodenbiologie in Österreich
Verfasser
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
S. 29-31
Illustrationen
6 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200078507
Quelle
Abstract
In Topfexperimenten konnte gezeigt werden, dass eine Infektion von Agrostis tenuis mit Glomus mosseae zu einer deutlichen Abnahme von Cäsium in den infizierten Versuchspflanzen führen kann - ein Ergebnis, das auch in einem Versuch mit Festuca ovina und radioaktiven hoch 137Cs erzielt wurde. Generell zeigt sich, dass unter den angewandten Versuchsbedingungen eine Mykorrhizierung eher zu einer Abnahme von Na, K, Cs, Mg und Ca führt. Eine zusätzliche Kaliumdüngung (Kompensationsdüngung) hat kaum Auswirkungen auf die Mykorrhizierung der Versuchspflanzen, die positiven "Mykorrhizaeffekte" im Fall von Cäsium werden aber deutlich abgeschwächt. In weiteren Experimenten sollen verschiedene Reinkulturen von arbuskulären Mykorrhizapilzen in Kombination mit unterschiedlichen Wirtspflanzen untersucht werden, um artspezifische Aussagen über eine mykorrhizabeeinflußte Cäsium- bzw. Kationenaufnahme treffen zu können.