- Standardsignatur8320
- TitelIdentifizierung der europaeischen Armillaria-Arten mittels Restriktionsfragment-Längenpolymorphismen der ribosomalen DNA
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 214-223
- Illustrationen34 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200078409
- Quelle
- AbstractDie Untersuchungen konzentrierten sich auf die Identifizierung der europaeischen Armillaria-Arten unter Verwendung des rDNA-Restriktionsfragment-Laengenpolymorphismus (rDNA RFLP). Insgesamt 44 Isolate fuer europaeischer biologischer Arten wurden untersucht. Jeweils die Gesamt- Zell-DNA wurde mit 1-2 Restriktionsendonuclease(n) geschnitten und mit einem Plasmid, welches eine vollstaendige repeat-Einheit der rDNA von Saccharomyces carlsbergensis enthaelt, hybridisiert ('sondiert'). Unter Verwendung der Restriktionsendonuklease BglII in Kombination mit entweder EcoRI, BamH1 oder HindIII war es moeglich, einen rDNA Restriktionsfragment- Laengenpolymorphismus aufzuzeigen, der die Differenzierung aller fuenf untersuchten europaeischen Armillaria-Arten erlaubt. Die ueberzeugendsten Resultate wurden im rDNA/AvaII-RFLP-Muster erhalten. Alle biologischen Arten zeigten ein einmaliges AvaII-Bandenmuster. Im allgemeinen betrugen die zwischenartlichen Aehnlichkeiten im rDNA-RFLP-Muster 42% und weniger, was auf eine klare Trennung der Arten hindeutet. Die Analyse der rDNA-RFLP- Muster unter Verwendung einer Enzym-rDNA-Sonden Kombination (z.B. AvaII oder BglII/HindIII-Sonde pMY 60) stellt fuer weitere taxonomische und phylogenetische Studien sowie zur Untersuchung von Wirt-Pathogen Interaktionen einen praktikablen Weg der Identifizierung europaeischer Armillaria-Arten dar.
- Schlagwörter
- Klassifikation443.3--014 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien. Klassifizierung. Identifizierung (Bestimmung) [vgl. auch --016] Entdeckung. Qualitative Untersuchungen NB)
Hierarchie-Browser