Standardsignatur
Titel
Fäuleerreger an Nothofagus pumilio in Patagonien (Argentinien)
Verfasser
Erscheinungsjahr
1995
Seiten
S. 47-60
Illustrationen
32 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200078279
Quelle
Abstract
Das Vorkommen von holzzerstoerenden Pilzen an lebenden Nothofagus pumilio- Baeumen wurde anhand von Fruchtkoerpern in sieben Bestaenden in Patagonien (Argentinien) untersucht. Die folgenden Arten waren fuer 85% der Faeulen verantwortlich: Postia pelliculosa, Phellinus andinopatagonicus, Piptoporus portentosus, Aurantioporus albidus und Serpula himantioides. Phellinus andiopatagonicus und Aurantioporus albidus verursachen typische Weissfaeulen, waehrend die anderen Pilze unspezifische Braunfaeule erzeugen. Serpula himantioides bildete Myzelstraenge zwischen den zersetzten Holzfragmenten. Ein Bestand wurde detailliert untersucht. In diesem Bestand war 75% des Holzvolumens von Faeulen befallen. Postia pelliculosa und Phellinus andinopatagonicus infizierten die Baeume sowohl ueber die Wurzeln als auch ueber die Krone. Diese Pilze waren fuer 70% der Faeulen verantwortlich. Piptoporus portentosus infizierte wahrscheinlich nur im Kronenbereich; Aurantioporus albidus und Serpula himantioides infizierten wahrscheinlich ueber die Wurzeln. Nur 12% der Baeume waren ohne Faeule. Von den Baeumen mit Faeulen waren 36% von einer Pilzart befallen, 35% von zwei Arten.