Standardsignatur
Titel
Die Entwicklung einer potentiellen Katastrophenlawine vom Typus einer Staublawine zur Grundlawine : Naturraum-Analysen zum Zwecke der Katastrophenvorbeugung in Schutzwasserbau und Raumordnung : INTERPRAEVENT
Verfasser
Erscheinungsjahr
1980
Seiten
S. 311-317
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200078266
Quelle
Abstract
An einem Beispiel wird der Abgang und die Umwandlung einer Staublawine und das Entstehen des Phänomens der sogenannten "Bläser" beschrieben. Starke Schneefälle gegen Winterende 1974/75 führten zu zahlreichen großen Lawinen, die jedoch durch den Einfluß extremer Temperaturunterschiede in den verschiedenen Höhenlagen unterwegs stark umgewandelt wurden. So kamen ursprünglich trockene (Staub)lawinen, als langsam fließende Naßschneelawinen im Tal an und richteten daher relativ wenig Schaden an. Bemerkenswert sind die "Bläser", explosionsartig seitlich an der Sturzbahn austretende Druckwellen, welche Breschen in den hochstämmigen Wald schlagen.