- Standardsignatur14560
- TitelAuswirkungen von Anzuchttechniken auf die Jahrringbildung von Baumschulpflanzen : Augsburger Baumpflegetage
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 57-67
- Illustrationen4 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200078245
- Quelle
- AbstractNach wie vor wird bei Falschlieferungen von Seiten der betroffenen Baumschulen die Jahrringanalyse als zuverlässiges Instrument der Altersbestimmung angezweifelt. Argumentiert wird damit, dass in Sämlingen bzw. Jungpflanzen vielfach keine regelmäßige Jahrringbildung erfolgt und abhängig von der jeweiligen Anzuchttechnik und den klimatischen Einflüssen wie Spätfrost und Hagel Jahrringe ausbleiben, Doppelringe gebildet werden oder Wuchsanomalien eine sichere Ansprache von Jahrringgrenzen ausschließlich. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, systematisch die Auswirkungen verschiedener Anzuchtmethoden auf die Jahrringausbildung zu untersuchen. Untersucht wurden insgesamt 709 ein- bis vierjährige Baumschulpflanzen der Gehölzarten Stieleiche, Rotbuche, Bergahorn und Tanne unter Berücksichtigung von insgesamt 13 Anzuchtvarianten. Die geprüften 709 Pflanzen wiesen ausnahmslos eine ihrem Alter entsprechende Anzahl von Jahrringen auf. Als Wuchsunregelmäßigkeiten traten unabhängig von der jeweiligen Anzuchttechnik intranuelle Dichteschwankungen sowie ringförmige Verfärbungslinien auf, die sich jedoch zumeist mikroskopisch als solche sicher erkennen lassen. Die durchschnittlichen Jahrringbreiten wurden durch bestimmte Anzuchtverfahren teils deutlich beeinflusst (Hagel- und Spätfrost-Simulation, Verschulung, Plüggenanzucht), teils ergaben sich keine eindeutigen Tendenzen (Unterschneiden, Düngung).
- Schlagwörter
- Klassifikation232.411.2 (Alter und Zahl der im Saatbeet und im Verschulbeet verbrachten Jahre)
232.411.5 (Auswirkung verschiedener Anzuchtverfahren auf das Pflanzgut)
811.2 (Besondere Merkmale und abnorme Struktur (Anatomisches) [Qualitätsgesichtspunkte siehe 852])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser