- Standardsignatur14560
- TitelBaum des Jahres 2002 : Der Wacholder (Juniperus communis L.) : Augsburger Baumpflegetage
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 7-12
- Illustrationen44 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200078197
- Quelle
- AbstractBaum des Jahres 2002 ist der Wacholder, Juniperus communis L., er ist das natürlich am weitesten verbreitete Nadelgehölz der Erde. An ein und denselben Standort kann er säulenförmig oder breit strauchförmig wachsen, in Extremsituation auch zum niederliegenden Gehölz werden. Baumförmige Exemplare sind eher selten. Die Formenvielfalt spielt auch bei seiner Verwendung in der Stadt eine große und prägende Rolle. Unter natürlichen Verhältnissen hat er aufgrund seines sehr hohen Lichtbedarfs nur in Offenland-Pflanzengesellschaften aussicht zu überleben. Dies ist vor allem auf ärmeren Standorten des Tieflandes, in Heidegebieten, der Fall, wo er landschaftsprägendes Element wird und andere Gehölze von Verbiss schützen kann. Der Gemeine Wacholder trägt keine Knospen im engeren Sinn, da der Vegetationskegel nur von kleineren Nadeln geschützt wird. Das sehr langsame Wachstum findet zu jeder Jahreszeit statt, sofern die Temperatur ausreicht. Die Art ist zweihäusig. Bei seinen "Beeren" handelt es sich um fleischige Zapfen, die i.d.R. zwei Samen enthalten und durch Tiere verbreitet werden. Genutzt wird weniger sein Holz, sondern vor allem seine Inhaltsstoffe für medizinische und seine Beerenzapfen für kulinatirsche Zwecke. In der Stadt hat er für gestalterische Zwecke größere Bedeutung.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser