- Standardsignatur13584
- TitelKationen, Chlorophyll und Intermediate des Kohlenhydrat- und Energiestoffwechsels in Nadeln unterschiedlich stark geschaedigter Fichten: Jahres- und Tagesgaenge
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 155-193
- Illustrationen38 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200078182
- Quelle
- AbstractNadeln von Freilandfichten (Picea abies (L.) Karst.) mit verschieden starker Schadauspraegung (Schadstufe 0-1 und 3; Standort Schoellkopf/Freudenstadt, Nordschwarzwald) wurden ueber einen Zeitraum von drei Jahren geerntet. Der Magnesium-Gehalt der Nadeln der geschaedigten Baeume war geringer als der der weniger geschaedigten, waehrend der Gehalt von Kalium, Mangan und Calcium nicht unterschiedlich war. Chlorophyll zeigte typische jahresperiodische Veraenderungen und nahm in der zweiten Vegetationsperiode in den Nadeln der geschaedigten Baeume stark ab. Gleichzeitig war die Staerkeakkumulation in den ein- und mehrjaehrigen Nadeln der geschaedigten Baeume im Fruehjahr schwaecher ausgepraegt, waehrend im Herbst eine verlangsamte Staerkemobilisierung deutlich wurde. Der Gehalt an Saccharose und Fructose-2,6-bisphosphat zeigte jahreszeitliche aber keine Schadstufen-abhaengigen Aenderungen. Das Verhaeltnis von ATP/ADP hingegen war in den Nadeln der geschaedigten Baeume signifikant erhoeht. Die zusaetzlich bestimmte extrahierbare Aktivitaet von Phosphoenolpyruvat-Carboxylase liess zwischen den einzelnen Baeumen keine interpretierbaren Unterschiede erkennen. An 2 der untersuchten Baeume (mit/ohne Schadsymptome) wurden im Verlauf des Jahres 1991 zusaetzlich Tagesgaenge (2-Stunden-Intervalle) der Stoffwechselparameter erfasst. Hier waren z.T. quantitative (Hexosephosphate) aber keine qualitativen Unterschiede erkennbar. Unsere Befunde deuten auf einen beeintraechtigten Kohlenhydratexport und auf vermehrt ablaufende glykolytische Reaktionen in Nadeln geschaedigter Fichten hin.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser