- Standardsignatur8320
- TitelAbsterben von Pappeln und Weiden, verursacht durch Pseudomonas syringae in Kombination mit Frost
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 305-315
- Illustrationen35 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200078002
- Quelle
- AbstractIn Weiden- und Pappelplantagen mit kurzer Umtriebszeit wurde eine Infektion durch Pseudomonas syringae in Kombination mit Frost als Ursache eines Triebsterbens nachgewiesen. Aus den Nekrosen an Pappel- und Weiden-Staemmen und -Trieben wurden Bakterien isoliert und als Pseudomonas syringae identifiziert. Diese induzierten in vitro die Bildung von Eiskristallen. Nach Inokulation der Staemme von jungen Weiden und Pappeln im Gewaechshaus mit verschiedenen Isolaten des Bakteriums und anschliessender Kaeltebehandlung entwickelten sich Rindennekrosen bzw. die Triebe starben ab. Bei den inokulierten Pflanzen entwickelten sich bereits bei -1 Grad C ausgedehnte Nekrosen, waehrend die Kontrollpflanzen Temperaturen zwischen -3 und -4 Grad C ohne Nekrosen ueberlebten. Ohne Kaeltebehandlung zeigten mit den Bakterien inokulierte Pflanzen keinerlei Symptome einer Infektion. Die Reisolation markierter Bakterien aus den Testpflanzen bestaetigte die Anwesenheit des Pathogens im geschaedigten Gewebe und auch die Besiedlung von Geweben ohne Symptome. Nur aktiv wachsende Pflanzen wurden durch die Bakterien geschaedigt; Stecklinge in der Ruhephase zeigten keine Symptome. Eine erfolgreiche Infektion scheint von einer Stoerung der Winterruhe abhaengig zu sein, die bei den Pflanzen zu einer reduzierten Frosthaerte fuehrt. Demnach koennte das Bakterium durch die Reihe der ungewoehnlich milden Winter in den letzten Jahren mit Temperaturen um 0Grad C gefoerdert worden sein, die auch das epiphytische Wachstum des Bakteriums wahrscheinlich beguenstigen. Pseudomonas syringae koennte somit ein potentiell sehr gefaehrliches Pathogen in Plantagen mit kurzer Umtriebszeit darstellen, sofern geeignete Bedingungen fuer die Infektion und die Ausbreitung im Gewebe vorliegen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser