- Standardsignatur8320
- TitelAssoziation von Pissodes piniphilus mit Endocronartium pini auf Pinus sylvestris
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 249-257
- Illustrationen19 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200077984
- Quelle
- AbstractEs wurde die Hypothese aufgestellt, dass Pissodes piniphilus ein Vektor fuer die Kienzopf-Krankheit (Endocronartium pini) sein koennte. Aus diesem Grund wurde die Assoziation des Kaefers mit infizierten Baeumen und Bestaenden untersucht. Registriert wurden die Anzahl der Puppenkammern in der Umgebung der Rindennekrosen und die Anzahl der Kammern pro Flaecheneinheit in der Rinde von Fangbaeumen am gleichen Standort. Die Migration der Kaefer innerhalb der Bestaende wurde mit Fensterfallen zwischen den Baumkronen und mit Leimringen an den Staemmen untersucht. Die Kaefer kamen in stark infizierten Bestaenden vor. Innerhalb des Bestandes waren sie klar mit den Rindennekrosen an den infizierten Baeumen assoziiert. Die Imagines schluepfen zu einer Zeit, zu der die Aecidien noch sporulierten. In dieser Zeit flogen und wanderten die Kaefer auch. Es ist deshalb aeusserst wahrscheinlich, dass die schluepfenden Kaefer mit den Pilzsporen kontaminiert werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x19.91 (Allocorynidae)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser