- Standardsignatur14637
- TitelErmittlung der Festigkeiten von Bauholz mit Hilfe von Ultraschallaufzeiten und Ultraschalldämpfung : European Symposium on Nondestructive Evaluation of Wood
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 225-231
- Illustrationen9 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200077571
- Quelle
- AbstractMit steigender Rohdichte nehmen die Ultraschallgeschwindigkeiten in longitudinaler Richtung des Holzes zu. Äste, Astansammlungen, Schrägfaserigkeiten und Holzfeuchten beeinflussen die Schallgeschwindigkeiten, so daß aus solchen Messungen Hinweise auf die Holzfestigkeiten gewonnen werden können. Die Korrelationskoeffizienten zwischen den aus Ultraschallmessungen errechneten dynamischen Elastizitätsmodule Eus und den Biegefestigkeiten liegen etwa zwischen 0,39 und 0,75. Um die Präzision der Vorhersage zu verbessern, wurden Kanthölzer und Bretter quer zur Faserrichtung durchschallt. Multiple Korrelationsrechnungen unter Einbeziehung der mittleren Schallaufzeiten verbessern die Korrelationen aber nur wenig. Berührungslos durchgeführte Schalldruckmessungen quer zur Faser geben einen sehr guten Einblick in die Inhomogenitäten des Holzes. Die korrelativen Zusammenhänge zwischen den Schalldrucken und den Biegefestigkeiten sind aber nicht signifikant. Unter Berücksichtigung der aus Laufzeitmessungen längs zur Faser errechneten Eus werden die Korrelationen signifikant gesteigert.
- Schlagwörter
- Klassifikation812.71--015.21 (Biegung. Optisch (einschl. anderer Strahlen von ultrakurzer Wellenlänge))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser