Standardsignatur
Titel
Einschlags- und Vermarktungsverhalten im Jahr 2000
Verfasser
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
S. 17-19
Illustrationen
2 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200077473
Quelle
Abstract
Nicht nur das klassische Klientel der bäuerlichen Waldbesitzer, sondern auch andere Berufsgruppen beteiligen sich in größerem Umfang an der Einschlagserhebung im Kleinprivatwald Bayerns. Das Datenmaterial erlaubt deshalb einen differenzierten Einblick in das Holzerntegeschehen. Diese Erhebungen werden in Zukunft noch an Wert gewinnen, wenn über Zeitreihen Entwicklungstendenzen sichtbar gemacht werden können. Auch lassen sich die Auswirkungen des Strukturwandels in der Landwirtschaft anhand einer solchen permanenten Beobachtung gut verfolgen. Bedingt durch die Erhebungsmethode beteiligt sich allerdings das eher aktive Klientel. Das kann zu einer Überschätzung des Einschlags wie auch des Vermarktungsanteils der WBV/FBG führen. Dies spiegeln auch die Daten für das Jahr 2000 in den Waldbesitzgrößen unter 10 ha wieder und sind deshalb mit der gebotenen Vorsicht zu bewerten. Deutlich wird der Einfluss der Waldbesitzgröße und des Berufes auf das Holzerntegeschehen: Bäuerliche Betriebe mit Waldflächen über 5 ha stellen nach wie vor das besonders aktive Klientel. Die Daten belegen jedoch klar, dass in den Besitzgrößen unter 10 ha nach der Entscheidung zum Einschlag und seiner Durchführung das Holz auch vermarktet wird, mit der WBV als Hauptpartner.