- Standardsignatur8320
- TitelEichensterben: Aerobe Bakterien an absterbenden Quercus cerris in Zentralitalien
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 120-127
- Illustrationen36 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200077435
- Quelle
- AbstractEnde Herbst 1988 wurden von einem Standort in Zentralitalien von gesunden und absterbenden Quercus cerris sowohl aus dem gesunden als auch nekrotischen Xylem Bakterien isoliert. Im Fruehjahr 1989 wurden Schleimflussproben auch von weiteren Baeumen am gleichen Standort untersucht. Es wurden 98 Isolate erhalten, die durch Fettsaeureanalysen sowie biochemische und physiologische Tests bestimmt wurden. Bis auf 10 Isolate konnten alle benannt werden. Die haeufigste Art war Erwinia herbicola. Sie kam nicht nur in Nekrosen, sondern auch in offenbar gesundem Gewebe in 1-2cm Enfernung von den Nekrosen vor. Andere haeufig isolierte Arten waren Bacillus cereus und Staphylococcus sciuri subsp. sciuri. Ein nicht-pectinolytischer Stamm von Erwinia carotovora subsp. carotovora wurde ebenfalls isoliert. Einige Isolate von Erwinia herbicola und Pseudomonas fluorescens waren als Eis-Kristallisationskeime aktiv. Bacillus cereus wurde nur im Exudat gefunden. Die nachgewiesenen Bakterien sind nicht Ursache der Krankheit, eine moegliche Bedeutung von in das Pflanzengewebe eindringenden eisbildenden Bakterien bei der Pathogenese wird jedoch diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser