- Standardsignatur8320
- TitelWirkung einiger samenbuertiger Pilze auf Picea glauca und Pinus strobus
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 138-146
- Illustrationen26 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200077346
- Quelle
- AbstractDie Wirkung folgender Pilze auf die keimung und Saemlingsentwicklung von Picea glauca und Pinus strobus wurde im Gewaechshaus untersucht: Alternaria alternata, Cladosporium cladosporoides, Epicoccum purpurascens, Fusarium sporotrichioides, Mucor hiemalis, Penicillium aurantiogriseum, Rhizopus nigricans, Trichoderma viride und Trichothecium roseum. Stratifizierte und nicht-stratifizierte Samen wurden inokuliert und in Saatschalen mit unsterilisierter oder autoklavierter Gartenerde ausgesaet, bzw. in Spencer-Lemaire "Rootrainers" mit einem Torf-Vermiculit-Perlit-Gemisch. Folgende Parameter wurden bestimmt: Gesamtkeimung, Keimrate nach 9 Tagen, Hoehe der Pflanzen und Sterblichkeit. Alle untersuchten Pilze wirkten schwach pathogen. Sie beeinflussten die Samenkeimung, die fruehe Saemlingsentwicklung oder beide Prozesse geringfuegig negativ. Diese Effekte waren jedoch in unterilisierter Erde deutlich ausgepraegter als in sterilisierter Erde oder im Torf-Vermiculit-Perlit-Gemisch. Auch waren diese Wirkungen bei nicht-stratifizierten Samen deutlicher als bei stratifizierten.
- SchlagwörterPicea glauca, Pinus strobus, Samenkeimung, Sämlingsentwicklung, Pathogenität, Samenschädling, Alternaria alternata, Cladosporium cladosporoides, Epicoccum purpurascens, Fusarium sporotrichioides, Mucor hiemalis, Penicillium aurantiogriseum, Rhizopus nigricans, Trichoderma viride, Trichothecium roseum
- Klassifikation
Hierarchie-Browser