Standardsignatur
Titel
Die Infektion von Kiefernnadeln durch Cronartium flaccidum
Verfasser
Erscheinungsjahr
1992
Seiten
S. 278-283
Illustrationen
27 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200077206
Quelle
Abstract
An Pinus pinaster und Pinus nigra var. laricio wurde untersucht, auf welche Weise Cronartium flaccidum, der Erreger des Blasenrostes an zweinadeligen Kiefern, in die Kotyledonen, Primaernadeln und Sekundaernadeln eindringt. Die Saemlinge (n = 120 pro Art) wurden in Plastikkaesten kultiviert und mit Basidiosporen inokuliert, die sich an 3 Tage alten Telien auf Blaetternb des Zwischenwirtes Vincetoxicum hirundinaria entwickelt hatten. Nach 5taegiger Inkubation wurden Nadeln entnommen und fluoreszenz-mikroskopisch auf infizierte Bereiche untersucht, welche dann im REM betrachtet wurden. Die REM-Untersuchung ergab, dass der Pilz bei beiden Kieferarten durch die Stomata eindrang und keine Appressorien bildete. Die Infektionsrate war bei Primaernadeln am hoechsten, bei Sekundaernadeln niedriger und am niedrigsten bei den Kotyledonen. Auf den Primaernadeln lag der Anteil der Sporen, deren Keimhyphe ueber den Rand eines Stomas wuchs, bei 80,2% fuer Pinus pinaster und bei 81,0% fuer Pinus nigra. Die entsprechenden Werte fuer das Eindringen zwischen die Schliesszellen waren 66,3% bzw. 67,2%.