- Standardsignatur13124
- TitelDie Mechanik oberflächennaher Bewegungen : INTERPRAEVENT
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1984
- SeitenS. 141-156
- Illustrationen3 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200077171
- Quelle
- AbstractAuf der Grundlage der Bodenmechanik soll in der folgenden Abhandlung die Mechanik oberflächennaher Bewegungen im Falle von Starkniederschlägen dargelegt und begründet weden. Die oberflächennahen Bewegungen haben besondere Bedeutung wegen ihrer großen Häufigkeiten und daher unterliegen sie der Erosions-Kontrolle. An Böschungen in verwitterten Granitgebirgen ereignen sich oft oberflächennahe Bewegungen. An solchen Böschungen habe ich daher die verschiedenen Eigenschaften des oberflächennahen Bodens, d.h. Scherfestigkeit, Bodendichte, Bodenfeuchtigkeit, und Saugvermögen usw. gemessen und untersucht. Für die Erklärung der Mechanik oberflächennaher Bewegungen ist es notwendig, die Scherfestigkeit zu messen. Es war bisher schwierig, sie am oberflächennahen Boden zu messen, weil er unter niedriger Spannung steht. Mit dem neu entwickelten "Felddirektischergerät" kann sie aber am oberflächennahen Boden richtig gemessen werden. Die Meßergebnisse zeigten, daß die Scherfestigkeit bzw. der Winkel des Scherwiderstandes und die scheinbare Kohäsion je nach Tiefe unterschiedlich sind. Es wird erkennbar, daß man die unterschiedlichen Winkel des Scherwiderstandes und die scheinbare Kohäsion für die Standsicherheitsberechnung von Böschungen benutzen muß. Außerdem ist es wichtig, die Veränderung der Scherfestigkeit des bodens, die durch Veränderung des Bodenzustandes von ungesättigt zu gesättigt verursacht wird, zu messen bzw. zu untersuchen. Daher werden die Scherfestigkeit und das Saugvermögen des Bodens zu jeweils beide Zustände (gesättigt und ungesättigt) gemessen. Dabei zeigt es sich, daß in Anwendung der Theorie von Bishop über "Wirksame Spannung für ungesättigte Böden" der Unterschied der Scherfestigkeit des Bodens zwischen gesättigtem und ungesättigtem Zustand durch die Wirkung des Saugvermögens verursacht wird. Es soll im folgenden erklärt werden, daß für das Phänomen oberflächennaher Bewegung nicht nur die Wirkung des Porenwasserdrucks und die Zunahme des Bodengewichts, sondern auch die durch den Verlust des Saugvermögens verursachte Abnahme der Scherfestigkeit eine entscheidende Rolle spielt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser