- Standardsignatur13124
- TitelUnterschiede der standörtlichen Einflußfaktoren auf die Blaikenerosion zwischen beweideten und aufgelassenen Almen : INTERPRAEVENT
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1984
- SeitenS. 79-88
- Illustrationen3 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200077162
- Quelle
- AbstractZiel der vorliegenden Untersuchung (Mössmer E., 1984) war es, den Zusammenhang zwischen Blaikenerosion und Standortsfaktoren getrennt nach beweideten und aufgelassenen Almen zu analysieren. Die Ergebnisse zeigen, daß der Blaikenflächenanteil bei genereller Betrachtung auf beweideten und aufgelassenen Almflächen mit 0,9 % bzw. 2,3 % zwar verhältnismäßig gering ausfällt, daß jedoch bei der Beurteilung der Blaikengefährdung von Almflächen nicht pauschal, sondern sehr differenziert und unter Einbeziehung der örtlichen Situation vorgegangen werden muß. Dabei stellte sich heraus, daß sich bestoßene und aufgelassene Almen deutlich unterscheiden. so ist auf bestimmten Flächen bei Einstellung der Weidenutzung mit einer verstärkten und früher einsetzenden Blaikenerosion zu rechnen, was dazu führt, daß der genannte Durchschnittswert hier weit überschritten wird. Aus landeskultureller Sicht gibt es auf solchen Flächen nur zwei Nutzungsmöglichkeiten, entweder die weitere Beweidung oder die Aufforstung.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser