- Standardsignatur8320
- TitelAnfaelligkeit von Betula pendula- und B. pubescens-Klonen gegen zwei Formen des Birkenblattrostes Melampsoridium betulinum
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 166-173
- Illustrationen22 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200077161
- Quelle
- AbstractSechs Betula pendula-Klone und zwei B. pubescens-Klone wurden auf ihre Resistenz gegen zwei Freiland-Isolate von Melampsoridium betulinum getestet. Die Klone von B. pendula stammten von Plus-Baeumen aus Suedfinnland und die Klone von B. pubescens waren in der zweiten Generation selektiert. Die Uredosporenisolate des Rostes stammten von B. pendula und B. pubescens aus Zentralfinnland. Der Infektionstest wurde dreimal durchgefuehrt, der Pilz wurde dabei in waesseriger Suspension auf Blattstuecke inokuliert. Die Reaktion der Birkenklone wurde anhand der Anzahl der Pusteln bestimmt, welche sich auf den Blattstuecken entwickelten. Daneben wurden Symptome beobachtet, die fuer partielle Resistenz charakteristisch sind. Die Variation zwischen den Birkenarten bestaetigte die staerkere Wirtsspezifitaet des B. pendula-Rostes; diese aeusserte sich in niedrigeren Infektionsraten und partielle Resistenz bei den Klonen von B. pubescens. Die teilweise Resistenz manifestierte sich in einer verlaengerten Latenzperiode und in nekrotischen Laesionen an den Infektionsstellen. Es war nicht moeglich, die Reaktionen von B. pendula und B. pubescens auf Inokulationen mit dem B. pubescens-Rost voneinander zu unterscheiden. Die interklonale Variation bei B. pendula war nach Inokulation mit dem B. pubescens-Isolat groesser als nach Inokulation mit dem B. pendula-Rost. Die Klone von B. pubescens unterschieden sich voneinander in ihrer Anfaelligkeit gegen beide Rost-Isolate. Es wird angenommen, dass das Konzept der formae-speciales fuer den M. betulinum-Rost die unterschiedlichen natuerlichen Habitate der beiden Birkenarten reflektiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser