- Standardsignatur8320
- TitelEinfluss verschiedener Kulturmethoden auf das Mikroklima sowie das Auftreten von Krankheiten und das Wachstum bei Eucalyptus grandis-Saemlingen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 125-135
- Illustrationen21 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200077151
- Quelle
- AbstractIn einem Gebiet mit hohem Befall durch Cylindrocladium-Blattbraeune waehrend der letzten Jahre wurde die Wirkung folgender Kulturmethoden auf Saemlingskrankheiten untersucht: Art der Beschattung (Kokosfiber-Matter (CM) und Kokosnussblaetter (CLT), Saatdichte 2,89 g . m hoch -2 und 7,0 g . m hoch -2), Bewaesserung (11 l . m hoch -2 und 14 l . m hoch -2 pro Tag). Das Vorkommen und das ausmass der Schaeden durch Pythium sp., Rhizoctonia solani, Cylindrocladium quinqueseptatum und Sclerotium rolfsii wurden von ihrem ersten Auftreten an periodisch aufgezeichnet bis die Pflanzen 105 Tage alt waren. Die Krankheitsintensitaet wurde bei Umfallkrankheiten durch Zaehlung der Foci quantifiziert, bei Saemlingsfaeulen und Welken anhand einer Boniturskala. Waehrend der Behandlung wurde auch das Saemlingswachstum (Spross- und Wurzellaenge) gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass die mikorklimatischen Bedingungen (Lichtintensitaet, boden- und Aussentemperatur, Bodenwasserpotential) bei CM- und CLT-Schattierung deutlich variierten, was wiederum das Auftreten und die Staerke der Krankheiten beeinflusste; das Blattwachstum war bei CM-Beschattung viel rascher und das Wurzel-Spross-Verhaeltnis der Saemlinge war besser als bei der CLT-Beschattung. Bei der Beschattung mit CLT war die Lichtintensitaet geringer (im Durchschnitt 1463 Lux), das Bodenwasserpotential hoeher, die Boden- und Lufttemperatur niedriger und Umfallkrankheiten und Saemlingsfaeule traten verstaerkt auf. Bei Saatbeeten unter CM-Beschattung war die Belichtung infolge Streuung hoeher (im Durchschnitt 22 299 Lux) und es trat vermehrt Triebsterben und Welke auf. Bei beiden Beschattungsarten fuehrten hohe Bodenfeuchtigkeit und dichte Saat zu einem hohen Krankheitsbefall und einem niedrigen Wurzel-Spross-Verhaeltnis bei den Saemlingen.
- Schlagwörter
- Klassifikation232.333 (Saatdichte und Samenmenge)
232.325.1 (Bewässern und Berieseln)
232.325.3 (Bodenbedeckung meist mit organischem Material gegen Feuchtigkeitsverlust usw.; Mulchen)
232.411.5 (Auswirkung verschiedener Anzuchtverfahren auf das Pflanzgut)
443.2 (Krankheiten des Samens und der Sämlinge; Umfallkrankheit usw.)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser