- Standardsignatur13124
- TitelFunktionelle Bautypen der Wildbach- und Lawinenverbauung als Grundlage der Geschiebebewirtschaftung : INTERPRAEVENT
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1984
- SeitenS. 123-133
- Illustrationen5 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200077083
- Quelle
- AbstractAnhand der in einer modernen dynamischen Geschiebebewirtschaftung von Wildbachsperren geforderten verschiedenen Funktionen werden funktionsbezogene Wildbachsperren in Bezug auf Funktion und Konstruktion beschrieben. Die bisherigen Erfahrungen zeigten, daß die den einzelnen Sperrentypen bzw. Typenkombinationen zugrundegelegten Funktionen von diesen zufriedenstellend erfüllt werden. Die schrägen Unholzroste erwiesen sich den vertikalen Balkenfeldern überlegen. Im Gegensatz zu den schrägen bzw. geknickten Bauteilen bleibt an den Balken auch kleines Holz hängen, das sich später nur schwer wieder löst und den Sortiereffekt dadurch verhindert. Für isolierte Murbrecher und in die Sperren integrierte Murteiler und Murkeile liegen noch zu geringe Erfahrungen vor. Da die Geschiebedosierung vom Wasser-Geschiebeverhältnis und von der Kornverteilung abhängig ist, bedarf die Errichtung von Geschiebedosieranlagen einer gut fundierten, auf entsprechende Untersuchungen und eventuelle Modellversuche abgestützte Planungen. Wasserdosieranlagen lassen uns das Transportmittel des Geschiebes beherrschen. Voraussetzung dafür ist jedoch das Vorhandensein genügend großer Stauräume vor den Erosionsstrecken. Man kann diese Bautypen als die Quintessenz der Geschiebebewirtschaftung bezeichnen, da durch Beherrschung des Transportmittels und dessen Dosierung auf ein unschädliches Ausmaß das zu transportierende Medium zweitrangig wird. Abschließend sei erwähnt, daß ein unkontrolliertes Übertragen von Sperrentypen und Sonderbauwerken nicht möglich ist, da jede Bautype für die individuelle Charakteristik einer Geschiebebewirtschaftungseinheit (= Wildbacheinzugsgebiet) entwickelt werden muß, das heißt die Bautype ist das Ergebnis der Analyse eines speziellen Einzugsgebietes und der sich darin entwickelten Wechselbeziehungen und Geschiebedynamik.
- Schlagwörter
- Klassifikation384.3 (Wildbachverbauung)
Hierarchie-Browser