- Standardsignatur8320
- TitelVorlaeufige Untersuchungen ueber Phenole als Reaktion des Phloems von Pinus sylvestris auf Angriffe von Borkenkaefern und mit ihnen vergesellschafteten Pilzen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 354-364
- Illustrationen42 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200076972
- Quelle
- AbstractIn drei Gruppen von je fuenf 40jaehrigen Pinus sylvestris wurden jeweils kuenstlich inokuliert oder eingebracht: Ophiostoma brunneo-ciliatum, Leptographium wingfieldii (Ascomycetes: Ophiostomatales) oder Tomicus piniperda (Coleoptera: Scolytidae). 4 Wochen spaeter wurde die Phenolzusammensetzung im Reaktionsbereich des Phloems mit der des Kontrollbereichs fuer jeden Baum mit Hilfe halbquantitativer, zweidimensionaler Duennschichtchromatographie auf Celluloseplatten verglichen. Bestimmte Komponenten wurden zudem spektrophotometrisch quantifiziert. 64 Flecken konnten gezaehlt werden. Obwohl qualitative und quantitative interindividuelle Variation zu verzeichnen war, zeigten Baum-zu-Baum-Vergleiche, dass 7 Flecke sichtbare Unterschiede zwischen den Phloembereichen aufwiesen. Die Haeufigkeit der Flecken 2 und 18 war bei den verschiedenen Baeumen im Reaktionsbereich deutlich groesser als im Kontrollbereich. Im Reaktionsbereich nahmen die Flecken 18 und besonders 3 an Bedeutung zu, die Komponente 3 wurde bei weitem zur Hauptkomponente. Die Mengen von 4 anderen Komponenten nahmen ab, an der Haeufigkeit des Auftretens dieser Komponenten aenderte sich allerdings nichts. Zwischen den einzelnen Baeumen war zwar eine gewisse Variabilitaet zu beobachten, die beschriebenen Veraenderungen waren aber bei allen Baeumen - unabhaengig von der Art der Behandlung - vergleichbar. Die Unspezifitaet der Reaktion des Baumes auf das jeweilige Agens (Pilz oder Kaefer) und das Auftreten oder die deutliche quantitative Zunahme bestimmter Komponenten in dem Reaktionsbereich des Phloems werden diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x19.92 (Scolytidae)
443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
811.7 (Phloem; Rinde (einschl. Morphologie) [Rindenprodukte siehe 892.4])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser