- Standardsignatur8320
- TitelKlone von Armillaria ostoyae und das Verteilungsmuster infizierter junger Pinus contorta var. latifolia auf zwei Flaechen in Alberta, Canada
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 260-266
- Illustrationen15 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200076911
- Quelle
- AbstractUm die Klonstruktur von Armillaria ostoyae auf zwei Flaechen in Alberta zu bestimmen, wurden Inkompatibilitaetstests durchgefuehrt. Auf der ersten Flaeche wurden 9 Klone entlang eines 500m langen Transsektes festgestellt. Der groesste Klon hatte aufgrund der Kompatibilitaetsreaktionen der 18 getesteten Isolate einen Durchmesser von mindestens 300m. Fuenf der restlichen Klone waren durch mehr als ein Isolat vertreten und hatten Minimumdurchmesser zwischen 35m und 90m. Auf der zweiten Flaeche wurden 5 Klone festgestellt, von denen der groesste einen Durchmesser von mindestens 75m hatte. Die Zahl der vom Hallimasch getoeteten Baeume wurde auf der ersten Flaeche entlang eines 350m langen Transsektes, bestehend aus 4 benachbarten Reihen aus 140 2,5m x 2,5m grossen Quadraten bestimmt. Die infizierten Baeume wurden statistisch zu verschiedenen Gruppen zusammengefasst. Es ergaben sich 34 Befallsnester aus benachbarten Quadraten mit mindestens einem infizierten Baum, was darauf hindeutet, dass solche Befallszentren deutlich kleiner sind als die einzelnen Hallimasch-Klone.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser