- Standardsignatur13124
- TitelDie Vegetationsentwicklung auf Umlagerungsstrecken alpiner Flüsse und deren Veränderungen durch wasserbauliche Maßnahmen : INTERPRAEVENT
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1984
- SeitenS. 9-20
- Illustrationen6 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200076656
- Quelle
- AbstractAufgezeigt wird die Besiedlung und Vegetationsentwicklung auf den Flußalluvionen eines geschiebeführenden, sich noch im Gleichgewicht befindlichen Flusses am Beispiel der oberen Isar im Bereich der Umlagerungsstrecke zwischen Krün und Sylvensteinspeicher. Zusammenhänge zwischen Pflanzengesellschaften und Geschwindigkeit der Abfolge (Sukzession) der einzelnen Vegetationseinheiten mit der Korngrößenverteilung und den damit verbundenen Bodenverhältnissen und dem Wasserhaushalt werden herausgestellt. Anhand des Verteilungsmusters der Pflanzengesellschaften läßt sich die Dynamik und Entwicklungstendenz eines Flusses ableiten. Am Beispiel der Lech zwischen Landsberg und Augsburg wird die schrittweise erfolgte Umgestaltung des Flußlaufes durch Baumaßnahmen und die damit einhergehende Veränderung des Vegetationsbildes in der Aue dargestellt. Eine tabellarische Übersicht bringt die flächenmäßige prozentuale Veränderung der Vegetationseinheiten, die sich in dem untersuchten Lechabschnitt während der letzten 60 Jahre durch Flußkorrektion, Staustufenbau und dadurch ermöglichte Ausdehnung der Landwirtschaft ergaben.
- Schlagwörter
- Klassifikation182.21 (Sukzession, Gesellschaftsserien (Gesellschaftsfolgen))
182.55 (Beeinflussung der (abiotischen) Standortsfaktoren als Versuchsmethode)
263 (Bewässerte Waldungen. Auewald)
386 (Wasserstraßen, Flußregulierungen (ingenieurmäßige Gesichtspunkte) [Wildbachverbauung siehe 384.3; Anlagen in Hinblick Trift und Flößerei siehe vorzugsweise 378 und Untertitel; andere Gesichtspunkte siehe 116.7])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser