In einem Praxiseinsatz wurde untersucht, inwieweit der Raupenharvester als zentraler Systembaustein bei der Holzernte im Steilhang eingesetzt werden kann. Hierzu wurde im Südschwarzwald mittels Raupenharvester in einem Steilhang Langholz aufgearbeitet und anschließend mit einem mittelstarken Seilkran gerückt. Die Untersuchung kam zum Ergebnis, dass durch die Vorkonzentration und Lastvorbildung durch den Raupenharvester mit dem Seilkran Leistungssteigerungen um bis zu 50 % erzielt werden können. Dabei handelt es sich um ein vergleichsweise pflegliches Arbeitsverfahren. Mit dem Versuchseinsatz konnte somit ein Ansatzpunkt für eine zukunftsweisende Kombination von Raupenharvester und Seilkran gefunden werden.
360 (Maschinen zum Fällen und Aufarbeiten: allgemein (Vollerntemaschinen, Prozessoren, usw.)) 375.12 (Verfahren mit Tragseil) 662 (Kosten verschiedener Phasen der Arbeit (Aufwandsposten)) 305 (Arbeitsablauf und Leistung. Lohnberechnung auf der Grundlage von Leistungsmessungen (Zeit- und Leistungstafeln, Arbeitsbewertung)) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D]) [430] (Deutschland, 1990-)