- Standardsignatur8409
- TitelModes and Structural Conditions of Large Scale Mass Movements (Sackungen) on Crystalline Basement Units of the Eastern Alps (Niedere Tauern, Austria)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 31-42
- Illustrationen8 Abb., 19 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200076503
- Quelle
- AbstractIm Kristallin der Niederen Tauern sind Großhangbewegungen weitaus häufiger als bisher bekannt. An ausgewählten Sackungen innerhalb der Wölzer Glimmerschiefer werden die morphologischen Merkmale und die Beziehung von Lagerungsverhältnissen der Gesteine zu morphostrukturellen Endgliedern von Sackungen aufgezeigt. Folgende Endglieder von Sackungen können unterschieden werden: (a) Wenn die Hauptfoliation der Gesteine hangauswärts geneigt ist, weist die Sackung eine deutlich reduzierte Hangneigung gegenüber stabilen Hängen auf. Am Fuß der Sackung ist deutlich ein Talzuschub entwickelt. Der Oberhang weist im Detail komplexe Geometrien der Abriß- und Bergzerreißungszone auf, ihre morphologischen Erkennungsmerkmale sind aber nur undeutlich. (b) Sackungen, die an Hängen mit hangeinwärts orientierten und steil stehenden Flächengefügen entwickelt sind, weisen konvexe Hangprofile und in der Kammregion markante Bergzerreißungsphänomene, wie Doppelgrat- und Grabenstrukturen auf. Die durchschnittliche Hangneigung dieses Types von Sackung ist gegenüber stabilen Hängen aber nicht verflacht. Alle Sackungen weisen stets individuelle Entwässerungsnetze auf, sind empfindlicher gegenüber Erosion und sekundären Massenbewegungen als stabile Bereiche und verwischen glazial gebildete Formen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser