- Standardsignatur8320
- TitelElektronenmikroskopische Untersuchungen von Pappelklonen nach Inokulation mit Xanthomonas populi subsp. populi
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 367-375
- Illustrationen10 Abb., 22 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200076485
- Quelle
- AbstractDie Ausbreitung des Erregers des bakteriellen Pappelkrebses, Xanthomonas populi subsp. populi, wurde 21 Tage nach kuenstlicher Infektion des Blattstengels bis zum Staemmchen in je einem hochanfaelligen, anfaelligen und toleranten Pappelklon (Heimburger, Muhle-Larsen, Columbia River) cytologisch untersucht. Die Bakterien erreichten in dieser Zeit bei Heimburger und Muhle-Larsen die in der Stammrinde befindliche Blattspur ueber den Interzellularraum der Stengelleitbuende. Zusaetzlich wurden Bakterien im Metaxylem und im Interzellularraum des Staemmchens von Heimburger beobachtet. Bei Columbia River konnten in dieser Zeit keine Bakterien nachgewiesen werden. Als direkte Wirkung der Bakterien auf das Wirtgewebe kann die Aufloesung der Mittellamelle und der Zellwaende beobachtet werden. Hierdurch vergroesserte sich der Interzellularraum deutlich. Der Kollaps umliegender Zellen kann ebenfalls direkt auf den Bakterienbefall im Wirtgewebe zurueckgefuehrt werden. In dem kurzen Beobachtungszeitraum von nur 16 Wochen nach Inokulation zeigte der hochanfaellige Pappelklon Heimburger kein typisch wulstiges Krebssymptom. Bei Muhle-Larsen entwickelte sich an der Inokulationsstelle infizierter Pflanzen ein Tumor von 8-10 mm Durchmesser. Zum gleichen Zeitpunkt waren die meisten, wenig ausgepraegten Symptome des toleranten Klon Columbia River verheilt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser