- Standardsignatur14217
- TitelLandschaftsökologische Regionalanalyse : Ein Beitrag zur umsetzungsorientierten Landnutzungsplanung im Agrarraum : Zukunft mitteleuropäischer Kulturlandschaft
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 77-83
- Illustrationen14 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200076450
- Quelle
- AbstractEine stärker nachhaltige Nutzung in Agrarlandschaften erfordert sowohl die detaillierte Analyse der natürlichen Potenziale als auch der Bedingungen und Risiken der landwirtschaftlichen Nutzung. Eine landschaftsökologische Regionalanalyse kann dazu einen Beitrag leisten, indem konkrete Umweltqualitätsziele für Schutzgüter (Lebenraum, Wasser, Boden) definiert werden. Um jedoch Veränderungen der Umweltqualität zu erreichen, ist es notwendig, die erforderlichen und möglichen Maßnahmen zur Reduzierung von Umweltbelastungen abzuleiten. Diese Maßnahmen sollten an die Landschafts- und Nutzungsbedingungen angepasst und mit den Akteuren der Region (Landwirte, Naturschützer, Behörden, Wissenschaft) gemeinsam festgelegt werden. An Beispielen für die Schutzgüter Boden und Wasser aus dem Land Brandenburg wird die Vorgehensweise einer entsprechenden Landnutzungsplanung erläutert. Die Methoden, die im Rahmen des Projektes "Ansätze für eine dauerhaft-umweltgerechte landwirtschaftliche Produktion - Modellgebiet Nordostdeutschland" entwickelt werden, haben für zukünftige, stärker an Regionen angepasste EU-Regelungen der Agrarförderung Bedeutung.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser