An Fichtensämlingen (Picea abies (L.) Karst.) aus Topfkulturen wurden Wurzelsysteme und Mykorrhizierung untersucht. Es sollte geklärt werden, ob unter den gegebenen Kulturbedingungen eine den natürlichen Verhältnissen gemässe Mykorrhizierung erreicht werden kann und inwiefern sich standorts- und horizontspezifische Bodenunterschiede auf die Entwicklung des Wurzelsystems und die Mykorrhizierung auswirken. Das Bodensubstrat war von den Standorten Fichtelberg, Solling und Ratzeburg jeweils von Auflage, A-Horizont und Mineralboden entnommen worden. Die untersuchten Parameter, Wurzeltrockengewicht, Mykorrhizierungsgrad, Formenvielfalt und Entwicklungszustand der Mykorrhizen, zeigten durchgängig deutliche Entwicklungsunterschiede zwischen der organischen Auflage als Kultursubstrat und den beiden Mineralbodenhorizonten. Der Auflagehorizont des Standortes Ratzeburg wich dabei durch eine extreme Produktion von Grobwurzeln und fehlende Mykorrhizierung von allen anderen Substraten ab. Die Unterschiede zwischen den Standorten waren sonst nur gering ausgeprägt. Die Auflage zeigte durchgaengig und abweichend von den natürlichen Verhältnissen den geringsten Mykorrhizierungsgrad. Im A-Horizont und Mineralboden schwankte der Mykorrhizierungsgrad zwischen 71 und 97%. 47% der Wurzelspitzen hatten nur ein Hartig-Netz und keinen Hyphenmantel entwickelt. In den Töpfen wurden insgesamt acht verschiedene Mykorrhizaformen gefunden, Picea abies - Tylospora fibrillosa, Cenococcum geophilum, Piceirhiza horti-atrata, Piceirhiza testae, sowie vier neu beschriebene Formen. In der Auflage kamen nur einzelne Cenococcum-Mykorrhizen vor, der A-Horizont wies mit sieben Formen das grösste Artenspektrum auf, im Mineralboden dominierten die Picea abies - Tylospora fibrillosa- Mykorrhizen. Aus den Ergebnissen muss geschlossen werden, dass die Kulturbedingungen die Entwicklung der Wurzelsysteme und der Mykorrhizierung stärker beeinflussten als die standörtlichen Bodenunterschiede. Eine Übertragung der in Topfkulturen erhaltenen Ergebnisse auf die Freilandverhältnisse wird dadurch wesentlich erschwert.