Am Standort "Postturm", Forstamt Farchau/Ratzeburg wurde 1986 eine 3300 Quadratmeter grosse Fichten-Versuchsfläche mit K, Ca und Mg gedüngt. Auf dieser Versuchsfläche und einer entsprechenden Kontrollfläche wurden je zehn 100 bis 120jährige Fichten entsprechender soziologischer Stellung (vorherrschend, herrschend) untersucht. Einmalig wurden für gedüngte und ungedüngte Bäume die Biomasse, die Nährelemente, der Wassergehalt und die Kohlenhydrate (Glucose, Fructose, Saccharose, Stachiose, Raffinose) bilanziert. In den Jahren 1990 und 1991 wurden im monatlichen Abstand die Element- und Kohlenhydratgehalte im Kambialbereich für je 2 Bäume pro Untersuchungsparzelle bestimmt. Die Zellteilungstätigkeit und die morphologische Differenzierung des Xylems wurde intraanuell in Abhängigkeit von der Nährelementversorgung und klimatischen Einflussfaktoren (Boden-, Lufttemperatur, Niederschlag, Saugspannung des Bodens) untersucht. Die Biomasseproduktion der gedüngten Bäume lag im Stamm und in der Krone über den Werten der Vergleichsbäume. Die Element-(Ca,Mg) und Kohlenhydratgehalte in Nadeln, Wurzeln und Phloem waren gegenüber den Kontrollbäumen deutlich erhöht. Dementsprechend zeichneten sich die gedüngten Bäume durch eine Verbesserung der Nadelfarbe und des Nadelgewichtes aus. Im Kambialbereich war die Variation der Element- und Zuckergehalte stärker durch ontogenetische Teilungs- und Differenzierungsvorgaenge geprägt, als durch den Düngungseinfluss. Die Düngung wirkte sich in einer deutlichen Zunahme der periklinen Teilungstätigkeit aus. Die intraanuelle Variation der Querschnittsabmessungen der Tracheiden war zu 35 bis 71% klimatisch erklärbar. Ein leichter Einfluss der Düngung war auf die absolute Zellstreckung der Frühholztracheiden nachweisbar. Insbesondere im Trockenjahr 1992 wurde der stabilisierende Effekt der Düngung für die Baumvitalität sichtbar.
237.4 (Verwendung von Düngemitteln z.B. Klärschlamm, Kompost oder Bodenimpfung [Unterteilung wie 232.322.4]) 181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens) 160.21 (Zusammensetzung der Asche. Aschenbestandteile) 537 (Biomasse (Trockensubstanz)) 811.4 (Zuwachsringe, Jahrringe [vgl. auch 811.2 und 815.2. Siehe 561.24 für Dendrochronologie]) 812.211 (Feuchtigkeitsgehalt) 48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet)) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])