- Standardsignatur13223
- TitelBilanzierung der Elementvorraete und Elementflüsse innerhalb der Ökosystemkompartimente Krone, Stamm, Wurzel und Boden eines belasteten Fichtenbestandes am Standort "Postturm"
- Verfasser
- ErscheinungsortGeesthacht
- Verlag
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 149-186
- Illustrationen58 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200076389
- Quelle
- AbstractAm Fichtenstandort "Postturm" wurden anhand langjähriger Elementvorratserhebungen im durchwurzelten Boden und im Baumbestand deutliche Ungleichgewichte zwischen dem verfügbaren Nährstoffangebot und dem Bedarf des etwa 100-järhrigen Bestandes aufgedeckt. Verursacht wurde dies durch die jahrzentelang hohen Protoneneinträge von derzeit etwa 2,5kg/(ha x a), die im Wurzelraum der Humusauflage meist unmittelbar wirksam werden, im Mineralboden über die Mobilisierung toxischer Al- und Schwermetallionen schädigend auf die Wurzeln und den übrigen Baum einwirken. Zusätzlich können mittelbare Einflüsse über die Aufnahme- und Wirkungshemmung auf essentielle Nährstoffe entstehen, wie die niedrigen Mg- und K-Spiegelwerte in den Feinwurzeln (etwa 300-450mg Mg/kg bzw. 1000-1500mg K/kg) und Nadeln (500-750mg Mg/kg bzw. 3000- 5500mg K/kg) belegen. In der Folge der Protonenpufferung an den Nadeln und im Boden unterliegen besonders Mg und Ca einem erhöhten jährlichen Austrag von etwa 10kg Ca pro Hektar aus dem Waldökosystem, der durch die Schädigung der Nadeln und der ionenaufnehmenden Feinwurzeln verstärkt wird. Bereits der zusätzliche Elementexport in Höhe von ca. 35kg Mg/ha und mehr als 200kg K/ha durch die nutzungsbedingte Stammholzentnahme entspricht etwa der Höhe der Mg-Vorräte bzw. den doppelten K-Reserven, die im intensiv durchwurzelten Mineralboden (0-50cm) pflanzenverfügbar vorliegen.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens)
114.53 (Bodengiftigkeit)
181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt)
160.201 (Blätter und Nadeln)
160.203 (Wurzeln usw.)
114.31 (Beziehungen zum Klima. Wirkungen der Wasserbewegung (Allgemeines), Auswaschung usw.)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Hierarchie-Browser