- Standardsignatur8320
- Titel(Monoterpenzusammensetzung von natuerlichem Harz und Wundharz bei Pinus sylvestris und deren Wirkung auf Borkenkaefer und mit ihnen assoziierte Pilze)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 304-316
- Illustrationen30 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200076383
- Quelle
- AbstractDie Monoterpenzusammensetzung von natuerlichem Harz von drei Kiefern und von durch verschiedene Behandlungen induziertem Wundharz wurde gaschromatographisch untersucht. Die Behandlungen bestanden in Infektionen mit Ophiostoma brunneo-ciliatum und Ophiostoma ips, Pilzen, die in Verbindung mit Ips sexdentatus auftreten, sowie mit Leptographium wingfieldii, einem Pilz, der in Verbindung mit Tomicus piniperda vorkommt, oder in kuenstlich induziertem Befall durch Insekten (T. piniperda). Innerhalb eines Baumes war die Monoterpenzusammensetzung des Wundharzes unabhaengig von der Behandlung gleich. Die Gesamtmenge der Monoterpene war im Harz des "behandeltem" Pholems groesser als im "unbehandelten" Pholem. Darueberhinaus unterschied sich die Monoterpenzusammensetzung zwischen natuerlichem Harz und Wundharz in Abhaengigkeit vom Individuum in unterschiedlicher Weise. Im Biotest im Labor wirkte das Wundharz auf Pilzmyzel stark wachstumshemmend, allerdings wurde dieser Effekt durch die Erhoehung der Harzmenge und der Gesamtmenge der darin enthaltenen Monoterpene verursacht, als durch qualitative Veraenderungen der Monoterpenzusammensetzung. Die zwei Borkenkaeferaerten waren nicht in gleichem Masse empfindlich gegenueber Harz und Terpenen. Waehrend auf T. piniperda beide sehr toxisch wirkten, war bei Ips sexdentatus kein sichtbarer Effekt festzustellen.
- Schlagwörter
- Klassifikation161.35 (Sekretion. Exkretion)
181.4 (Reaktion auf und Widerstandsfähigkeit gegen biotische Einflüsse, Feuer und Verunreinigungen der Umwelt [siehe vorzugsweise die Untertitel von 4])
443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
145.7x19.92 (Scolytidae)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser