- Standardsignatur13571
- TitelGemeinsame Auswertung der 1. und 2. permanenten Stichproben-Inventur
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 7-92
- Illustrationen30 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200076288
- Quelle
- AbstractFür die Folgeinventur der Wälder des Nationalparks Berchtesgaden (1995/97) wurde von der Nationalparkleitung zusammen mit der Bayerischen Staatsforstverwaltung die Umstellung der Inventur nach dem Verfahren der konzentrischen Kreise mit gestaffelten Kluppschwellen beschlossen. Diese Umstellung wurde so vorgenommen, dass auch eine Auswertung der Erstinventur (1983/84) nach diesem neuen Verfahren möglich war. Im Nationalpark Berchtesgaden wurden außer forstspezifischen Größen noch eine ganze Reihe nationalparkspezifischer Parameter (Totholz, Strauch- und Weidezeigerarten, Biotop- und Belastungdaten) aufgenommen. Für die umfangreichen Daten der Waldinventuren (Erst- und Folgeinventur mit Aufnahmedaten und Ergebnissen auf Probeflächenebene) wurde eine relationale Datenbank angelegt. Damit können spezielle Auswertung und ihre flächenhaften Darstellungen mit dem GIS vorgenommen werden. Die Waldentwicklung zwischen der Erst- und Folgeinventur wurde anhand der Inventurmethode der konzentrischen Kreise beschreiben. Auf 90 % der Probeflächen konnten bei der Folgeinventur die Probebäume der Erstinventur anhand ihrer Polarkoordinaten identifiziert werden. Von den 39.952 Probebäume (100 %) der Erstinventur wurden 90,3 % auch bei der Folgeninventur aufgenommen, 9,7 % sind ausgeschieden (Abgang) und 11,2 % neu hinzugekommen (Einwuchs). Damit wurde ein leichter Anstieg der Anzahl der Probebäume (101,5 %) gegenüber der Erstinventur verzeichnet.
- SchlagwörterNationalpark Berchtesgaden, Folgeinventur, Inventurmethode, permanente Stichprobe, Ergebnis, Waldentwicklung, Vorratsentwicklung, Baumartenzusammensetzung, Entwicklungsphase, Mischungsform, Durchmesserverteilung, ausgeschiedener Bestand, abiotischer Schaden, Insektenschaden, Verjüngungszustand, Totholzvorrat, Weidenutzung, Waldvegetation, Natürlichkeitsbewertung, Bayern
- Klassifikation524.61 (Großräumige Waldaufnahme im allgemeinen (allgemeine Beschreibungen und Methoden). [Luftaufnahmen und Fernerkundung siehe 585; Ergebnisse siehe 905.2])
524.63 (Stichprobenverfahren einschl. Punktstichprobe. (Vgl. auch 521.62))
622 (Allgemeine Beschreibung. Erfassung des Zustandes von Standort und Bestand. Gliederung des Holzvorrats nach Holzarten, Stärkeklassen, Qualitätsklassen, Altersklassen [Vorratswert siehe 652.55])
905.2 (Vorräte an Holz und anderen Forstprodukten. Zuwachs und Abgang. Holzbilanzen)
907.11 (Nationalparks usw.)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser