- Standardsignatur8320
- Titel(Vergleich zweier Identifikationsmethoden fuer Klone des parasitischen Basidiomyzeten Armillaria obscura (Syn/ A. ostoyae)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 257-268
- Illustrationen3 Abb., 2 Tab., 31 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200076282
- Quelle
- AbstractBei den Wurzelfaeule verursachenden Basidiomyzeten kann die Unterscheidung von Klonen wichtig fuer die Loesung zahlreicher epidemiologischer Probleme sein. Was die verschiedenen Armillaria-Arten betrifft, so werden vor allem zwei Methoden fuer die Identifikation von Klonen empfohlen. Die eine benutzt die Allele fuer Inkompatibilaet als genetische Marker, die andere beruht auf morphologischen Kriterien bei der Paarung diploider Myzelien in Petrischalen. In einer fruehern Untersuchung (1983) haben die Autoren mit der ersten Methode (Inkompatilitaetstests mit haploidem Myzel aus Basidiosporen natuerlich vorkommender Fruchtkoerper) die Klone von Armillaria obscura (syn: A. ostoyae) in einem 60 Jahre alten Fichtenbestand quantifiziert und abgegrenzt. Im gleichen Bestand wurden jetzt Isolate aus Rhizomorphen und undifferenziertem Myzel aus Stubben gewonnen und durch Paarung der diploiden Myzelien in Klone unterschieden.Da A. obscura in Reinkultur leicht fruktifiziert, konnten im Labor Fruchtkoerper von den verschiedenen Isolaten gewonnen werden. Diese Fruchtkoerper wurden hinsischtlich ihrer Inkompatibilitaetsallele analysiert und die Klone mit denen der frueheren Untersuchung verglichen. Die beiden Methoden erbrachten weitestgehen identische Ergebnisse. In einem weiteren Experiment konnten durch Kreuzung verschiedener haploider Kulturen aus demselben Fruchtkoerper hinsichtlich der Inkompatibilitaetsallele genetisch einheitliche diploide Myzelien erzeugt werden. Diese diploiden Kulturen schienen auch aufgrund der Ergebnisse von Paarungen (diploid x diploid) zum selben Klon zu gehoeren, obwohl sie genetisch nicht identisch waren. Das gleiche Ergebnis zeigte sich, wenn die kuenstlich erzeugten diploiden Myzelien mit dem elterlichen, natuerlichen diploiden Myzel gepaart wurden, aus dessen Fruchtkoerper sie letztlich hervorgegangen waren.
- Schlagwörter
- Klassifikation172.8--014 (Eumycetes (Echte Pilze). Klassifizierung. Identifizierung (Bestimmung) [vgl. auch --016] Entdeckung. Qualitative Untersuchungen NB)
Hierarchie-Browser