- Standardsignatur8320
- Titel(Relative Bedeutung von Scolytus scolytus, S. multistriatus und S. kirschi als Vektoren des Ulmensterbens)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 184-192
- Illustrationen3 Abb., 2 Tab., 17 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200076275
- Quelle
- AbstractIn ganz Spanien und Portugal wurden drei Borkenkaefer-Arten, naemlich Scolytus scolytus, S. multistriatus und S. kirschi, regelmaessig im Zusammenhang mit der aggressiven und der nicht-aggressiven Subspecies von Ophiostoma ulmi gefunden. Die Arten unterschieden sich allerdings erheblich in ihrer Bedeutung als Vektoren fuer Ophiostoma ulmii. Unterschiede bestanden zwischen den drei Kaefernarten sowohl hinsichtlich des Anteils von Kaefern, die beim Schluepfen Infektionsmaterial trugen, als auch hinsichtlich der Sporenmenge, die auf den einzelnen Kaefern gefunden wurde. Individuen von Scolytus scolytus trugen 0-350 000 Sporen, Individuen von S. multistriatus 0-57 000 Sporen und Individuen von S. kirschi 0-300 Sporen. Aus den Ergebnissen wird der Schluss gezogen, dass eine erfolgreiche Uebertragung der Krankheit beim Reifefrass am haeufigsten durch Scolytus scolytus erfolgt und durch Scolytus kirschi nur selten oder nie vorkommt. Scolytus multistriatus ist im untersuchten Gebiet ein schwacher oder maessiger Uebertraeger von Ophiostoma ulmi.
- Schlagwörter
- Klassifikation48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet))
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
145.7x19.92 (Scolytidae)
[46] (Staaten der Iberischen Halbinseln)
[469] (Portugal)
Hierarchie-Browser